Liebe Leser*innen
Gründung: 25. September 2019 > Öffentliche Facebook-Gruppe
Mein Beitritt: 2. Januar 2020. Aufmerksam wurde ich durch eine Freundin.
Zu der Zeit war ein regelrechter Beitrittsboom.
was für mich nicht den Ausschlag für den Beitritt gab. Letztlich ist es gut, dass sich im Land was tut.
Weder die Anschuldigungen gegen den Gruppengründer noch mein Rauswurf bei den Omas gegen Rechts Rhein Neckar, bei denen ich zeitgleich Mitglied war, gaben mir Anlass zum Zweifel an der guten Sache.
Bei der rasant steigenden Mitgliederzahl leuchtet's mir ein, dass die Admins und Moderatoren viel zu tun haben und die Kommentarfunktion zum sortieren deaktivieren.
Einmal äußerte ich mich bezüglich meiner Erfahrung mit den "Omas gegen Rechts".
Und ein zweites Mal zu einem Video des Gruppengründers, der sich gegen einen 1 Euro Job zur wehr setzte:
Dass ich es für richtig halte, sich damit an die Öffentlichkeit zu wenden. Meiner Sichtweise nach, sind diese Maßnahmen Ausbeute.
Viel mehr kommentierte ich nicht, weil die Funktion, wenn ich gerade Zeit hatte, eben nicht verfügbar war.
Am 24. Januar 2020 besuchte ich die erste Mahnwache von FGA
Auf Youtube informierte ich mich, wie es anderenorts gelaufen ist. Wie zu erwarten war, gab es auch ein paar Störenfriede.
Ein Video, dass schon vor dem Termin der Mahnwachen eingestellt wurde, viel mir jedoch nicht so positiv auf.
Titel: "Gerade jetzt müssen wir handeln – 24.01.2020".
Ich gehe mit dem Herrn soweit konform, bis auf eine "Kleinigkeit".
"So nebenher" wird erwähnt, dass horrende Asylrücklagen gebildet wurden - oder war das doch gezielt? Natürlich stürzen sich sofort ein paar Kommentatoren nur auf diesen Hinweis. Offensichtlich haben sie die 10 Forderungen von FGA nicht gelesen, sonst wüssten sie, dass es keinen Punkt gibt, indem es sich um Asylpolitik dreht. Das ist eine andere Baustelle.
Bis jetzt habe ich beobachtet, dass Kommentare in der Gruppe, die sich darum drehen gelöscht werden. Insofern gehe davon aus, dass Fridays gegen Altersarmut nicht gegründet wurde, um sich dem Asylthema anzunehmen.
Meine Entdeckung gab ich an den Gruppengründer weiter. Er wollte sich melden, doch es kam eine Sperre von Facebook dazwischen. Es wurden Screenshots von den Moderatoren gepostet, die zeigten, dass ein Widerspruch zwar ergeben hatte, dass nicht gegen die Standards verstoßen wurde, doch die Sperre blieb. Zwischenzeitlich wurden von den Moderatoren der Gruppe Beiträge und Videos im Namen des Gruppengründers gepostet. So verlief meine Nachricht im Sande.
Mir fiel auf, dass auch auf meinem privaten Profil, einige Beiträge, bezüglich der Altersarmut nicht mehr verfügbar sind. Das brachte mich auf die Idee, nach den Kommentaren zu suchen, die ich in der Gruppe verfasste und fand von den wenigen, keinen mehr. Dabei stellte ich fest, dass ein Beitrag mit über 100 Kommentaren, zu dem ich mich geäußert hatte, noch eine Handvoll stehen geblieben sind.
Bezüglich der Wirkung des Sprachgebrauchs bin ich viel lieber für eine Sache.
Letztens traf ich jemanden, der auch die Gruppe wieder verlassen hat. Ein Grund läge in dem Auftreten des Gruppengründers. Dabei geht es weder um die Kleidung noch um die Anschuldigungen, die im Netz kursieren.
Die Art und Weise, wie nach Mitgliedern gefischt wird, gefällt ihm nicht. Parteien im Vergleich, gehen auf Stimmen- aber nicht gezielt auf Mitgliederfang.
Was es über die Qualität der Gruppe aussagt, das wird die Zeit zeigen.
Mir erschließt es sich nicht, nach welchen Kriterien Kommentare gelöscht werden. Mittlerweile gibt es auch so gut wie nur noch Beiträge vom Gruppengründer. Wo sind die Beiträge der Mitglieder geblieben? Vor allem, da der Gruppengründer sich ja selbst erst über willkürliche Löschung von Seiten Facebooks beklagt hat.
Titel eines Films, den ich unlängst gesehen habe.
Wie Faschismus entsteht (Hier die "to go" Version) [1 down]
Ich werde auch bei der nächsten Mahnwache dabei sein, ohne ein Mitglied der Facebookgruppe
"Fridays gegen Altersarmut" zu sein.
Mit solidarischen Grüßen
Eure Jane
Nachtrag: 22. November 2021
*Leider ist keins von den Videos mehr online, die in diesem Beitrag erwähnt werden, bis auf das von der Welle.
dass ihr vorbeigeschaut habt :-)
© Jane Winkler > 1a sozial <> Oktober 2018 | Letzte Aktualisierung: 3. Juni 2024 | Impressum - Datenschutzerklärung